Amsterdam, 5th May 2023
Mimaki, the leading manufacturer of industrial inkjet printers, cutting plotters, and 3D printers, will participate in 3D print exhibitions across the world in May and June 2023. With Autodesk, Inc, the leading provider of design software, Mimaki will present how to bring 3D data from the design, engineering, and entertainment industries to life by utilizing Autodesk software and Mimaki’s full-colour 3D technology.
Autodesk provides design software for the Media & Entertainment, Product Design & Manufacturing, and Architecture, Engineering, & Construction industries. By combining Autodesk’s widely used software with Mimaki’s 3D printers, the 3DUJ-553 and 3DUJ-2207, which are capable of producing full-colour models in more than 10 million colours using the UV-cured inkjet method, 3D data can be brought to the real world in full colour.
At this year’s exhibitions, Mimaki will present a full-colour world created with Autodesk software and Mimaki 3D printers through a variety of applications, including:
Character design for games and animations by Nilian Studios (Canada), using Autodesk software with Mimaki’s 3DUJ-553 and 3DUJ-2207 for the production and presentation of original figures. The company uses Autodesk Maya and 3ds Max in every stage of the production process, from early animatics to 3D modelling, texture mapping, rigging, animation, and final rendering. For the first time, Nilian utilized the 3DUJ-553 to create full-colour 3D prints of characters taken directly from their games and animations. The Mimaki 3DUJ can reproduce complex features and highly detailed colours from 3D data, allowing small-lot production at a reasonable cost and short delivery time, a difficult task to achieve with other production methods.
“I’m so excited to see our characters come to life! A full colour 3D print gives us a better vision of the merchandising possibilities of our product by bringing our digital assets into the real world,” comments Ali Chenari, Creative Director and Founder of Nilian Studios. “It will also help us showcase our characters to our clients, making it possible for us to send them actual models when it comes to pitching an idea.”
Product design by Autodesk’s Boston Technology Center (USA). Visualization of the internal structure of a generative designed brake pedal for Stewart-Haas Racing, an American stock car racing team, 3D printed using Mimaki’s 3DUJ-553. As automotive racing teams are constantly looking for new design and production techniques to improve the safety, performance, and weight reduction of their cars in order to win more races. Stewart-Haas Racing partnered with Autodesk to reduce the weight of their brake pedal, one of the most important components of top driver Cole Custer’s Ford Mustang, using Fusion360’s “generative design” feature.
As a result, the brake pedal’s new design reduced weight by 32% and increased stiffness by 50%, provided that it could withstand braking actions equivalent to 3000 laps of a driving course.
Civil engineering design models by Fukken Co., Ltd (Japan), promoting solutions to issues faced by the construction industry through integrated 3D data management using Autodesk’s BIM/CIM software and promotion of digital transformation. This system allows for the sharing and management of information through 3D data among all parties involved in each stage of the process, including planning, surveying, designing, constructing, managing, and maintaining. Civil engineering models are printed on Mimaki’s 3DUJ-553 to build consensus with residents and other stakeholders. The company uses Autodesk’s AEC Collection as its BIM/CIM software. It also utilizes the Mimaki 3DUJ-553 full-colour 3D printer to produce models from the 3D data it has designed.
A representative of Fukken commented: “In 2021, we invested in the Mimaki 3DUJ-553, satisfied with its ability to express small details, which had been difficult with the plaster-based full-colour 3D printer we had been using. On the 3DUJ-553, we can also cover small parts with clear ink to prevent them from breaking.”
1/100 model of a coastal levee design
Mimaki is committed to being a forward-thinking, development-oriented organization with a management vision centred on delivering “something new, something different.” Consistently pursuing new technological breakthroughs and generating fresh value for its customers, you can find Mimaki presenting the Autodesk x Mimaki Full-Colour World at the following exhibitions in May and June:
・Rapid Tech 3D (Erfurt, Germany) May 9th – 11th
・EDIX Tokyo (Tokyo, Japan) May 10th – 12th
・TCT 3SIXTY 2023 (Birmingham, England) June 6th – 8th
・Next Generation 3D Printer Exhibition / Japan Manufacturing World (Tokyo, Japan) June 22nd – 24th
Amsterdam, 8. Mai 2023
Mimaki, ein führender Hersteller von industriellen Tintenstrahldruckern, Schneideplottern und 3D-Druckern, wird im Mai und Juni 2023 auf mehreren internationalen 3D-Druck-Messen vertreten sein. Gemeinsam mit Autodesk, Inc., einem führenden Anbieter von Entwurfs- und Konstruktionssoftware, wird Mimaki demonstrieren, wie 3D-Daten aus der Design-, Konstruktions- und Unterhaltungsbranche durch den Einsatz von Autodesk-Software und Mimakis Vollfarb-3D-Drucktechnologie zum Leben erweckt werden können.
Autodesk stellt Entwurfs- und Konstruktionssoftware für die Branchen Medien und Unterhaltung, Produktdesign und Fertigung sowie Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen zur Verfügung. Durch die Verbindung der verbreiteten Software von Autodesk mit den 3D-Druckern 3DUJ-553 und 3DUJ-2207 von Mimaki, die im Tintenstrahlverfahren mit UV-Härtung vollfarbige Modelle in mehr als 10 Millionen Farben produzieren können, lassen sich 3D-Daten in Vollfarbe in reale Formen verwandeln.
Bei den diesjährigen Ausstellungen wird Mimaki eine mit Autodesk-Software und Mimaki 3D-Druckern geschaffene 3D-Welt in Vollfarbe anhand einer Reihe von Anwendungsfällen präsentieren, darunter:
Charakterdesign für Spiele und Animationen von Nilian Studios (Kanada), das Autodesk-Software mit dem 3DUJ-553 und dem 3DUJ-2207 von Mimaki für die Entwicklung und Präsentation von Originalfiguren verwendet. Das Unternehmen setzt Autodesk Maya und 3ds Max in jeder Phase des Entwicklungsprozesses ein – von den ersten Animationen über die 3D-Modellierung, das Texture Mapping, Rigging und die Animation bis zum endgültigen Rendering. Nilian setzte den 3DUJ-553 zum ersten Mal ein, um Vollfarb-3D-Drucke von Figuren zu erstellen, die ihren Spielen und Animationen direkt entnommen wurden. Der Mimaki 3DUJ ist in der Lage, komplexe Merkmale und hochdetaillierte Farben aus 3D-Daten zu reproduzieren. So können Kleinserien mit kurzen Lieferzeiten gedruckt werden – eine Aufgabe, die mit anderen Produktionsmethoden nur schwer zu bewältigen ist.
„Es ist aufregend, unsere Figuren so lebendig zu sehen! Der Vollfarb-3D-Druck gibt uns eine bessere Vorstellung von den Merchandising-Möglichkeiten unserer Produkte, da er unsere digitalen Assets zum Leben erwecken kann“, sagt Ali Chenari, Creative Director und Gründer von Nilian Studios. „Er wird uns auch dabei helfen, die Figuren für unsere Kunden zu visualisieren. Wenn wir eine Idee präsentieren wollen, können wir ihnen nun echte Modelle schicken.“
Produktdesign aus dem Technology Center von Autodesk in Boston (USA). Visualisierung der Innenstruktur eines generativ konstruierten Bremspedals für Stewart-Haas Racing, ein amerikanisches Stock-Car-Rennteam, das mit dem 3DUJ-553 von Mimaki 3D-gedruckt wurde. Rennsportteams sind ständig auf der Suche nach neuen Design- und Herstellungsverfahren, um die Sicherheit, Leistung und Gewichtsreduzierung ihrer Fahrzeuge zu verbessern und mehr Rennen zu gewinnen. Stewart-Haas Racing hat sich mit Autodesk zusammengetan, um das Gewicht des Bremspedals, einer der wichtigsten Komponenten des Ford Mustang von Spitzenfahrer Cole Custer, mithilfe der Funktion „Generative Design“ von Fusion360 zu reduzieren.
Das Ergebnis: Durch das neue Design konnte das Gewicht des Bremspedals um 32 % reduziert und seine Bruchfestigkeit um 50 % erhöht werden, sodass es Bremsvorgängen standhalten kann, die 3000 Runden auf einer Rennstrecke entsprechen.
Konstruktionsmodelle für den Tiefbau von Fukken Co., Ltd (Japan), die durch integriertes 3D-Datenmanagement mit der BIM/CIM-Software von Autodesk und die Förderung der digitalen Transformation Lösungen für die Probleme der Bauindustrie bieten. Dieses System ermöglicht den Austausch und die Verwaltung von Informationen durch 3D-Daten zwischen allen Beteiligten in jeder Phase des Prozesses, einschließlich Planung, Vermessung, Entwurf, Konstruktion, Verwaltung und Wartung. Tiefbaumodelle werden auf dem 3DUJ-553 von Mimaki gedruckt, um einen Konsens mit Anwohnern und anderen Stakeholdern zu suchen. Das Unternehmen verwendet die AEC Collection von Autodesk als BIM/CIM-Software. Es arbeitet mit Mimaki 3DUJ-553 Vollfarb-3D-Drucker, um Modelle aus den von ihm entwickelten 3D-Daten zu erstellen.
Ein Vertreter von Fukken sagt: „Im Jahr 2021 investierten wir in den Mimaki 3DUJ-553, weil er in der Lage ist, kleine Details darzustellen, was mit unserem bisherigen Vollfarb-3D-Drucker auf Gipsbasis schwierig war. Mit dem 3DUJ-553 können wir auch kleine Teile mit transparenter Tinte überziehen, damit sie nicht beschädigt werden.“
Mimaki ist ein zukunfts- und entwicklungsorientiertes Unternehmen mit einer Führungsvision, die darauf ausgerichtet ist, „etwas Neues und Andersartiges“ zu liefern. Mimaki ist ständig bestrebt, technologische Durchbrüche zu erzielen und neue Werte für seine Kunden zu schaffen. Mimaki wird die Autodesk x Mimaki Full-Colour World im Mai und Juni auf folgenden Messen präsentieren:
・Rapid Tech 3D (Erfurt, Deutschland) 9. – 11. Mai
(Standnummer: 2-503; in Kooperation mit dem Fachhandel DP Solutions GmbH & Co KG)
・EDIX Tokio (Tokio, Japan) 10. – 12. Mai
・TCT 3SIXTY 2023 (Birmingham, England) 6. – 8. Juni
・Next Generation 3D Printer Exhibition / Japan Manufacturing World (Tokio, Japan) 22. – 24. Juni